Direkt zum Inhalt

Lehrbetrieb

Um die Möglichkeit das Wissen, das unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Ausbildung erlangen, auch anzuwenden zu können ist der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt auch ein Lehrbetrieb angeschlossen. In diesem wird in allen Unterrichteten Sparten, also

gearbeitet. Somit haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit praxisnahe Erfahrungen schon vor der Fremdpraxis zu sammeln. Weiters ergibt sich hiermit für die Schule und die Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit ihrer Versuchstätigkeit nachzugehen und somit am Puls der Zeit zu bleiben um aktuellste praxisnahe Informationen an die Schülerinnen und Schüler weitergeben zu können.

Weinbau

Auf der 7,5 ha großen Weinfläche sind sowohl autochthone Sorten als auch internationale Sorten gepflanzt.

Seit 2011 wird ein Teil der Fläche biologisch bewirtschaftet. Diese Fläche wurde 2018 ausgeweitet wodurch nun ungefähr ein Drittel biologisch und zwei Drittel in der integrierten Produktion gepflegt werden.

Unser Sortenspiegel umfasst:

  • Weißwein
    • Welschriesling
    • Rheinriesling
    • Chardonnay
    • Sauvignon Blanc
    • Muskat Ottonel
    • Gewürztraminer
  • Rotwein
    • Blaufränkisch
    • Zweigelt
    • Merlot
    • Syrah
Geschein mit teilweise abgeworfenen Hütchen
junge Reben im Vortreibhaus
Laubwand
Rebblatt

Kellerwirtschaft

Im Betriebszweig "Kellerwirtschaft" werden die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Möglichkeiten der Traubenverarbeitung und Weinproduktion vertraut gemacht. Hier erlernen Sie auch das Verkosten und die chemische Analyse von Weinen.

Die Schülerinnen und Schüler bekommen auch hier für verschiedene Arbeitsschritte verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten präsentiert. So können sie fünf verschiedene Maischegärverfahren vergleichen oder Gärkurven bei Temperatur und CO2 - gesteuerter Vergärung. Die moderne Kellereiausrüstung ermöglicht die Erläuterung von Flotation, Kieselgurfiltration, Schichtenfiltration mit Umkehrplatte und Separator direkt am Gerät. Auch eine moderne Füll- und Etikettierstraße steht dem Betrieb zur Verfügung.

Weiters werden die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Mikrovinifikationen von Versuchen eingebunden und bekommen so auch einen Einblick in die Produktion von Kleinstmengen.

Wenn es zeitlich möglich ist, wird den höheren Jahrgängen Wein zum Ausbau nach eigenem Ermessen, nur noch mit Hilfestellung des Lehrers, überlassen.

Trauben im Folientunnel bei der Schilfweinproduktion
Pressen mit der Packpresse für das Schülerprojekt "Verjus"
Trauben im Folientunnel bei der Schilfweinproduktion
Trauben im Folientunnel bei der Schilfweinproduktion

Obstbau und Obstverarbeitung

In der 2,5 ha großen, schuleigenen Versuchsanlage werden die bedeutendsten heimischen Obstarten für Unterricht, Frischvermarktung, Weiterverarbeitung und Forschung kultiviert. Unter anderem befinden sich Äpfel, Birnen, Quitten, Marillen, Pfirsiche, Zwetschken und Kirschen im Sortiment der Schule. Der Fokus der Ausbildung und Forschung liegt auf Sorten, Erziehungsformen und Pflanzenschutzstrategien welche für die Praxis interessant sind oder in Zukunft interessant sein könnten. Die Veredelung des Obsts findet in der eigenen Obstverarbeitung statt, wo in Zusammenarbeit mit den Schülern hochwertige Produkte erzeugt werden. Hierzu zählen diverse höchstprämierte Qualitätsbrände, Säfte, Essige und Liköre. Die Vermarktung des Tafelobsts und der Veredelungsprodukte erfolgt im hauseigenen Ab-Hofladen, welcher zusammen mit den Auszubildenden betrieben wird.

Kirschenernte
Apfelbaum in der Blüte
gefüllte Schnapsgläser
reife Birnen am Baum

Pflanzenbau

Die 10 ha Pflanzenbau - Flächen der LFS Eisenstadt wurden 2017/18 auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Es werden derzeit folgende Kulturen bewirtschaftet: Wintergerste, Winterweizen, Sonnenblumen, Soja und Mais. Weiters erfolgen diverse Zwischenfruchtkulturen und Bracheflächen. Alle Flächen dienen vorrangig dem praktischen Unterricht und sollen den Schülerinnen und Schülern, sowie interessierten Landwirten und Landwirtinnen auf kleinem Raum aktuelle Sorten unter Praxisbedingungen präsentieren. Hektolitergewicht und Tausendkorngewicht ermitteln die Schüler und Schülerinnen aus selbst gereinigten Ernteproben im praktischen Unterricht. Die Kornfeuchtigkeit wird als Durchschnittswert von drei unvermahlenen Proben bei der Ernte bestimmt.

Boden

  • schwere bis sehr schwere Feuchtschwarzerden mit geringer Durchlässigkeit,
  • zu Vernässung und Verkrustung neigend (Bewirtschaftung im unteren Teil nur durch offene Entwässerungsgräben möglich),
  • geringer Grobanteil,
  • hoher Kalkgehalt,
  • pH 7- 7,5,
  • org. Substanz 2-2,5%

Die Bewirtschaftung erfolgt extensiv. Es kommen Striegel und Hacke zum Einsatz. Eine händische Bekämpfung von Unkräutern erfolgt nicht.

Obstanlage, Weingärten und Äcker
Felder
Felder im Frühjahr
Felder